Gim - Generationen im Museum

Über uns

Hier finden Sie Kontakt-Angaben, Links zu unseren Partnern, Unterlagen zu Medien und zur Trägerschaft. Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen!

Vision und Mission 

TiM vernetzt Menschen aus unterschiedlichen Generationen, Kulturkreisen oder Lebenswelten. TiM ist partizipativ und inklusiv: Es fördert niederschwellige kulturelle Teilhabe im Museum und unternimmt wirksam etwas gegen die soziale Vereinsamung. Das Mittel dazu ist das gemeinsame Erfinden einer Geschichte im Museum. Dies führt zu einer aktiven Teilhabe an Kultur und stärkt Kompetenzen wie Dialog-Kommunikationsfähigkeit und Konfliktfähigkeit, Empathie und Resilienz. TiM ist schweizweit tätig und arbeitet mit Museen und Partnerorganisationen auf nationaler und regionaler Ebene zusammen. Durch regelmässige Treffen und Anlässe für Beteiligte schafft TiM eine starke Community und fördert den nachhaltigen Wissenstransfer.

Trägerschaft

«TiM – Tandem im Museum» entstand 2020 aus dem 2013 vom Migros-Kulturprozent konzipierten Projekt «GiM – Generationen im Museum». Seitdem realisiert «Kuverum Services» das Vermittlungsprojekt in Zusammenarbeit mit der Beisheim Stiftung sowie weiteren Partner*innen.

 

Kuverum Services Der Verein will Kulturvermittlung ermöglichen. Der Lehrgang Kuverum CAS HKB bildet Kulturvermittler*innen aus und weiter. Das Netzwerk Kuverum entwickelt und realisiert niederschwellige Kulturvermittlungs-Projekte und ist seit 2000 aktiv.

Finanzierung

Das gesamtschweizerische Projekt wird von Stiftungen und dem Bundesamt für Kultur finanziert. TiM wird getragen von Freiwilligenarbeit (TiMer*innen). Zudem wird ein beträchtlicher Anteil von den TiM-Museen geleistet (Freier Eintritt, Kooperation bei Anlässen, Öffentlichkeitsarbeit). Kosten fallen an bei der Organisation und Koordination. Diese besteht aus der Geschäftsstelle in Zürich, den Koordinationsstellen in allen Landesteilen und den Regio- und Fachgruppen-Beteiligten. 

GiM

Geschäftsstelle 

Projektbüro TiM/TaM, Gloriastr. 73, 8044 Zürich

 

Daniela Hauser, Co-Leitung, Mail 

Tel. +41 (0)76 571 22 42 

 

Franziska Dürr, Co-Leitung, Mail

Tel. +41 (0)79 433 75 53

 

Zoe Bibissidis, Administration / Kommunikation, Mail

 

Theo von Däniken, Kommunikation / Webseite, Mail

Alexandra Strobel, Fokus 60plus, Mail 

Enrico Tasinato, Lektorat TiM-Geschichten

Koordinatorinnen der Landesteile

Konzeptarbeit, Netzwerk, Schulung der Regio-Verantwortlichen

 

Französische Schweiz Sara Terrier 

Italienische Schweiz Ioana Butu

Romanische Schweiz Gianna Olinda Cadonau

Fachgruppe 60plus

Fachgruppe 60 plus in den Regionen: 

Aargau Daniela Hauser

Basel Sara Barros

Bern Yvonne Nydegger
Luzern Alexandra Strobel

Winterthur Cécile Schwinghammer

Zürich Sarah Miebach

Regio-Verantwortliche

Die Regio-Verantwortlichen pflegen das Netzwerk zwischen Museen, TiMer*innen und Koordination/Leitung

Aktuelle Liste der Regio-Verantwortlichen

GiM

Steuergruppe 

Ladina Caduff 

Projekte Themenfeld Kultur

Beisheim Stiftung

 

Nenad Kragic

Geschäftsführer Tertianum Gartenhof

 

Christine Müller Stalder

Mitarbeiterin Förderung 

Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG)

 

Myriam Stucki

Geschäftsleiterin

Verband der Museen der Schweiz (VMS)

Internationaler Museumsrat (ICOM)

 

Theo von Däniken 

Vertretung Kuverum Services

Kommunikation / Universität Zürich 

Impressum Website

Bildrechte © Fotos Anita Affentranger, Ladina Bischof, Thomas Kern, Nina Mann und Kathrin Schulthess.

Hauptredaktion Franziska Dürr und Theo von Däniken, TiM/TaM

Visuelle Gestaltung Angela Reinhard, Raumprodukt

Webmaster Theo von Däniken

Programmierung Bruno Bütler