Zwei Generationen – ein Thema: Jeden Monat diskutieren Jung und Alt miteinander über brisante Themen. Der Talk dauert zwischen 30 und 45 Minuten. Danach hat das Publikum die Gelegenheit, sich an der Diskussion zu beteiligen. Der Generationentalk, moderiert von Elias Rüegsegger (24) oder anderen Engagierten der Redaktion, trifft seit Mitte 2016 stets den Nerv der Zeit und setzt sich mit politischen und gesellschaftlichen Themen auseinander. Der Talk wird vom generationen-durchmischten Redaktionsteam professionell aufgezeichnet und fotografisch dokumentiert.
am 24.9.2019
Reto Camenisch (61), arbeitet unter anderem als Bildjournalist für Zeitungen und Magazine. Heute ist er Studienleiter Fotografie am MAZ, der Schweizer Journalistenschule.
Mélanie Baierlé (28), ist freischaffende Fotografin in der Schweiz. Momentan arbeitet sie an einem Langzeitprojekt über die Vielfalt und Schönheit der Frauen.
Alle Talks sind dann als Podcast nachzuhören unter: www.und.gt/talks/19www.generationentandem.ch
Das Kunstmuseum Thun befindet sich in einem ehemaligen Hotel. Die Sammlung umfasst bedeutende Werke der Schweizer Kunst. Das Museum zeigt aber auch internationales zeitgenössisches Kunstschaffen. Teil des Kunstmuseum Thun ist das Thunpanorama: Im 19. Jahrhundert waren Panoramenbilder sehr populär und wurden schnell zu einem Massenmedium, welche die Sehgewohnheiten der Menschen veränderten. Das aufwändig gestaltete Rundbild wurde zum Publikumsmagneten. Es wurde vom Basler Künstler Marquard Wocher im Alleingang von 1809 bis 1814 nach einer Skizze gemalt, die er vor Ort gefertigt hatte. Das riesige Panorama (ca. 7.5m hoch und 38m lang), zeigt das morgendliche Treiben in der Kleinstadt und gibt detailreiche Einblicke in Wohnstuben, Schulzimmer etc. Das Thun-Panorma ist heute das älteste erhaltene Rundbild der Welt.
Kunstmuseum
Hofstettenstrasse 14
3602 Thun
Retrouvez toutes les histoires de ce musée sur le site du «musée imaginaire suisse»