Gim - Generationen im Museum

TiM-Anlass

20. März 2020, annulliert

Weltgeschichtentag

Ort: Kunst Museum Winterthur

Das Kunst Museum Winterthur bietet am «Weltgeschichtentag» ein Programm für Studierende der PHZH, SeniorInnen aus Winterthur und Familienan. Um 11:30 werden GiM-Geschichten in der Sammlung erfunden und vorgestellt. Anschliessend gibt es ein Lunch. Von 13:30–14:00 findet die Lesung von Sabine Meisel statt: «Kunst küsst Worte wach» (Schreibworkshop im Museum). Sie wird ein paar Kunst-Kolumnen lesen und über die Workshops berichten. 

 

Kontakt: Stefanie Bieri

 

 

Kunst Museum Winterthur

Kunst Museum Winterthur Beim Stadthaus, Museumstr. 52

 

Die Sammlung Kunst Museum Winterthur spannt den Bogen vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Kunstgeschichte wird so beinahe lückenlos vom Barock bis in die Gegenwart erlebbar: von Rembrandt bis Caspar David Friedrich, von Albert Anker und Ferdinand Hodler bis zu den Impressionisten und von Pablo Picasso bis zu Gerhard Richter. Die Sammlung ist aus Winterthurer Privatsammlungen entstanden, die auf den Beginn des 20. Jahrhunderts zurückgehen. Ihnen sind die reichhaltigen Bestände an französischer Kunst zu verdanken. 

 

Kunst Museum WinterthurReinhart am Stadtgarten, Stadthausstr. 6 

 

Das Kunst Museum Winterthur / Reinhart am Stadtgarten, vormals Museum Oskar Reinhart, war historisch das Gebäude der Stiftung Oskar Reinhart. Eröffnet 1951, stellte es damals das erste private Museum der Schweiz dar. Die umfassenden und einzigartigen Werkgruppen insbesondere der Frühromantik und des Realismus sind permanent ausgestellt. Ebenfalls zu erleben sind niederländische Meister des Goldenen Zeitalters aus der Stiftung Jakob Briner und eine Auswahl aus einem umfangreichen Konvolut an Porträtminiaturen aus den Sammlungen Briner und Kern, die in wechselnden Ausstellungen präsentiert werden. 

 

 

Kunst Museum Winterthur Villa Flora, Tösstalstr. 44

 

Die Villa Flora, 1846 erbaut und 1908 von den Architekten Rittmeyer/Furrer im Jugendstil erneuert, war das Wohnhaus von Hedy Hahnloser-Bühler (1873–1952) und Arthur Hahnloser (1870–1936). Früh begann das Sammlerehepaar sich für die Kunst ihrer Zeit zu begeistern: Zwischen 1906 und 1936 trugen Arthur und Hedy Hahnloser Werke des Postimpressionismus, der Künstlergruppe Nabis und der Fauves sowie Werke von zeitgenössischen Schweizer Künstlern wie Ferdinand Hodler und Giovanni Giacometti zusammen. Sammlung, Haus und Garten bilden ein einzigartiges Kulturgut von internationaler Bedeutung.

 

Adresse

Kunst Museum
Verwaltung, Museumsstrasse 52
8400 Winterthur

https://www.kmw.ch