Im Rahmen des Religionsunterrichts laden SechstklässlerInnen aus der Region einen eigenen Gast, der mindestens fünfzehn Jahre älter ist, ins Museum Kloster Gnadenthal ein. Gemeinsam suchen sie sich ein Objekt im Kulturdenkmal und Museum Kloster Gnadenthal aus und erfinden eine Geschichte dazu. Diese wird anschliessend mit der ganzen Gruppe geteilt. Mit einer kleinen kulinarischen Überraschung sorgt Kultur im Reusspark für das leibliche Wohl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Treffpunkt ist das Restaurant „Gnadenthal“ (Parkplätze gegenüber).
Seit dem 13. Jh. lebten die Frauen der Klostergemeinschaft nach den Regeln des Zisterzienserordens. Nach heftigen Auseinandersetzungen mit dem Kanton wurde das Kloster 1841 aufgehoben. 1876 verkaufte der Kanton alles was dazu gehörte an Tabakfabrikanten. In den Räumlichkeiten drehten nun Arbeiterinnen Stumpen. Keine 20 Jahre später wurde aus dem Kloster die Pflegeanstalt Gnadenthal. Der Ursprung des heutigen modernen Pflegezentrums Reusspark. Alte Schätze im Museum berichten vom Klosterleben in bitterer Armut und in voller Pracht. Davon zeugt die Klosterkirche mit den spätbarocken Altären. Der Kreuzgang mit seinem Innenhof vermittelt auch heute noch die Kraft und Faszination des ehemaligen Klosters. Andere Räume und Objekte erzählen Geschichten aus 125 Jahren Pflege.
Museum Kloster Gnadenthal
Reusspark - Zentrum für Pflege und Betreuung
5524 Niederwil