TiM lädt zu einem Handy-Plauschkurs im Haus der elektronischen Kunst, Münchenstein ein. Auf einem Rundgang durchs Museum werden gemeinsam Geschichten erfunden und gleichzeitig die digitalen Kompetenzen erweitert.
Unter fachkundiger Begleitung schiesst jede/r mit dem eigenem Mobiletelefon ein interessantes Objektfoto, dazu wird ein Selfie mit den anwesenden TiMer*innen gemacht.
Dann kommt der Höhepunkt: es wird erklärt, wie diese Fotos zusammen mit einer kurzen Geschichte (selbst erfunden und getippt) auf die digitale TiM-Geschichten-Plattform mi-s.ch geladen werden können. Die Geschichte erscheint bereits ein paar Sekunden später online… ob auf dem Handy oder auf einem Computermonitor. Wer kein Datenvolumen im Abo besitzt, erhält vom Museum oder von den Organisatorinnen die dafür nötige Gratisverbindung.
Organisation: Sara Barros, 60plus Verantwortliche in Basel
Das HEK widmet sich der digitalen Kultur und den neuen Kunstformen des Informationszeitalters. Die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft ist eines der inhärenten Themen der künstlerischen Projekte am HEK und natürlich auch der Vermittlung. Die Kunst, die im HEK präsentiert wird, setzt sich mit aktuellen technologischen Entwicklungen auseinander und ist oftmals partizipativ und interaktiv.
HEK Haus der elektronischen Künste
Freilager-Platz 9
4142 Münchenstein
Alle Geschichten aus dem Museum auf dem «Musée imaginaire Suisse»